Tägliche Glücks-Übung: Zungenbrecher machen Freude

Zungenbrecher – Deine tägliche Dosis Glück

Zungenbrecher sind ein humorvolles Training für die Aussprache, Stimme, Konzentration und Deine Aufmerksamkeit. Außerdem machen sie glücklich. Ohne Konzentration auf den Satz geht da nichts. Selbst Muttersprachler:innen tun sich hier schwer. Das Gute daran: Die Schwierigkeit wird durch die Wahl des Zungenbrechers sowie die Lesegeschwindigkeit selbst bestimmt. Daher ist diese heutige Dosis Glück für alle Altersgruppen geeignet.

Die Aufgabe: Zungenbrecher für Dich

Hier ist eine Sammlung an unterschiedlichsten Zungenbrechern, durch die Du Dich durchprobieren kannst. Nimm Dir so viel Zeit wie du möchtest und ließ die Sprüche laut vor.

Ganz wichtig: Hab Spaß dabei!

  1. Kanadische Kakadus können keine kalten Knusper-Kern-Kekse knabbern, kalte Knusper-Keks-Kerne knabbern keine Kenianischen-Kängurus.
  2. Sagt Abraham zu Bebraham: „Kann ich mal dein Zebra ham!“
  3. Ob er aber über Oberammergau oder aber über Unteramnmergau oder aber überhaupt nicht kommt, ist nicht gewiss.
  4. Gibst Du dem Opi Opium, bringt Opium den Opi um.
  5. Kluge kleine Kinder kaufen keine kleinen Kleiderknöpfe.
  6. Wenn Hessen in Essen Essen essen, essen Hessen Essen in Essen.
  7. Mariechen sagt zu Mariechen, lass mich ma‘ riechen, Mariechen! Da ließ Mariechen Mariechen ma‘ riechen.
  8. Lang schwang der Klang den Hang entlang.
  9. Fromme Frösche fressen frische Frühlingszwiebeln, aber freche Frösche fressen frische Früchte.
  10. Oma kocht Opa Kohl. Opa kocht Oma Kohl. Doch Opa kocht Oma Rosenkohl. Oma dagegen kocht Opa Rotkohl.
  11. Es war einmal ein Mann, der hatte drei Söhne. Der eine hieß Schack, der andre hieß Schackschawwerack, der dritte hieß Schackschawwerackschackommini. Nun war da auch eine Frau, die hatte drei Töchter. Die eine hieß Sipp, die andre hieß Sippsiwwelipp, die dritte hieß Sippsiwwelippsippelimmini. Und Schack nahm die Sipp, Schackschawwerack nahm Sippsiwwelipp, und Schackschawwerackschackommini nahm Sippsiwwelippsippelimmini zur Frau.

Ergänzung für Gruppen: Abwechselnd Zungenbrecher laut aufsagen, dann macht es doppelt Spaß. Wenn zu einfach für euch, 5x den selben schnell wiederholen.

Zusatzaufgabe: Denk dir einen eigenen Zungenbrecher aus

Wenn Dir die hier aufgeführten Zungenbrecher selbst noch nicht genug sind, denk Dir doch einen eigenen aus. Mach ihn so kompliziert wie irgend wie möglich. Präsentiere ihn Deiner Familie, Freunden oder Kolleg:innen und verbessere den Zungenbrecher Stück für Stück.

Das Ausdenken erfordert Konzentration, Sprachgewandtheit und Wortwitz. Das Erfinden von einem eigenen Satz macht Spaß und wenn Du am Ende ein Ergebnis hast, ist das ein schönes Gefühl.

Gerne kannst Du Deinen Zungenbrecher auch per Mail an mich schicken.

Das brauchst Du für die Übung

Zeit: ein paar Minuten, geht problemlos zwischendurch
Material: deine Zunge
Fläche: kein Platzbedarf
Wo: überall machbar
Trainiert: Konzentration, Aussprache/Artikulation, Fehlertoleranz, Humor

Warum Zungenbrecher ein gutes Training sind

Zungenbrecher sind kompliziert und fordern den Kopf heraus. Das tun sie aber auf eine Art und Weise, die Spaß macht und zum Lachen animiert. Vor allem kann man bei Zungenbrechern auch gut über sich selbst lachen :-).

Fehler sind normal und gewollt: Hast Du eine Idee, wie viele Menschen Angst davor haben, einen Fehler zu machen, etwas „peinliches“ zu machen oder sich bei einem Vortrag zu versprechen? In unserem Bildungssystem wird leider ab den frühsten Jahren Angst vor Fehlern erzeugt. Zungenbrecher fordern zum Fehler machen auf und lösen entsprechend Ängste. Passiert hier ein Fehler in der Aussprache, klingt das eigentlich immer sehr lustig und lädt zum Lachen ein.

Zungenbrecher auch für Kinder geeignet?

In jedem Fall sind Zungenbrecher auch für Kinder geeignet. Selbst an den schwierigen versuchen sich die Kleinen gerne, auch dann wenn sie noch lange nicht lesen können. Da müssen Mama und Papa halt einfach immer wieder vorlesen.

Zungenbrecher sind zudem ein geniales Training für das Gehirn und die Sprache. Wer also Kinder hat, sollte diese unbedingt bei der Übung hier mitmachen lassen. Gemeinsam machen Zungenbrecher sowieso immer gleich viel mehr Spaß.

Definition von Zungenbrechern

Zungenbrecher sind Abfolgen von sehr ähnlichen Wörtern. Diese Wörter unterscheiden sich zum Teil nur minimal voneinander. Durch die Kombination von ungewohnten Silben-Abfolgen, entstehen komplizierte Sätze. Die Aussprache der einzelnen Worte ist somit meistens nicht schwierig, die Zusammensetzung und die Geschwindigkeit erzeugen die Komplexität und den damit verbundenen Spaß.

Zungenbrecher werden aber nicht nur zur Belustigung aufgesagt. Sie dienen auch professionellen Redner:innen wie im Theater, Fernsehen, Radio oder Keynote-Speaker:innen als Artikulationsübung vor einem Auftritt.

Tägliche Glücks-Übung: Zungenbrecher machen Freude
Versuch diese Zungenbrecher möglichst schnell auf zu sagen. Lachen ist erlaubt. Deine tägliche Glücks-Übungen