Wunderwaffe Slacklinen? Gesunde Bewegung für Kopf und Körper

Wunderwaffe Slacklinen? Gesunde Bewegung für Kopf und Körper

15 Meter Anfänger Slackline Set - Gibbon Classic

Balance & Gleichgewicht faszinieren Menschen. Kinder lieben es auf Bordsteinen oder Gittern am Straßenrand zu balancieren und Zirkuskünstler:innen haben schon vor hunderten Jahren Menschen mit eindrucksvollen Tricks auf Seilen verzaubert. Mit dem Slacklinen ist die Kunst des Balancierens in der Gesellschaft angekommen und kann von Kindern & Erwachsenen überall geübt werden.

Aber das Slacklinen ist mehr als nur faszinierend. Wer Slackliner im Park sieht, die Kunststücke auf dem schmalen Band machen, denkt sich häufig: „Sieht gar nicht so schwer aus, das kann ich bestimmt auch“. Probiert man es dann aber erst einmal aus, merkt man schnell: „Hoppla, ganz so einfach wie es aussieht, ist es ja doch nicht“.

Was im ersten Moment unmöglich erscheint, bringt schnell gute Fortschritte mit sich. Denn schon nach kurzer Zeit stellen sich die ersten Erfolge ein. Länger stehen, mehr Schritte auf der Line, bessere Kontrolle beim Ausbalancieren. Der Körper lernt unglaublich schnell, sich auf das Wackeln des Bandes einzustellen. Genau das sorgt dafür, dass das Slacklinen Lust auf mehr macht. Einmal angefangen, möchte man am liebsten nicht mehr aufhören.

Slacklinen an der frischen Luft im Park

Das Slacklinen ist von Natur aus eine Outdoor Sportart. Natürlich kann man auch in der Wohnung Slacklinen (siehe Indoor Slackline Möglichkeiten), am meisten Spaß macht es aber zusammen mit Anderen im Freien bei Sonnenschein, während das Gras unter den Füßen kitzelt.

Slacklinen kann man fast überall in den städtischen Parks. Nur wenige Städte haben ein Verbot, welches das Befestigen einer Slackline an Bäumen regelt. In den allermeisten Städten, ist das Slacklinen erlaubt. Das heißt Du kannst mit Deinem Anfänger Slackline Set einfach in den Park in deiner Nähe starten und zusammen mit der Familie oder den Freunden eine Slackline aufbauen (hier findest Du eine ausführliche Slackline Aufbauanleitung).

Immer gut zum Slacklinen passt somit eine Picknick-Decke, ein paar Spiele und gutes Essen. So werden die kleinen Pausen zwischen dem Balanceakt zur gemütlichen Zeit mit Freunden oder den Kindern bzw. Enkelkindern.

15 Meter Anfänger Slackline Set - Gibbon Classic

Slackline Anfänger Set - 15 Meter

Die Gibbon Classic ist ein hochwertiges Slackline Set für Familien und alle Anfänger:innen. Das dicke Material hält selbst starken Belastungen stand und ist entsprechend langlebig. Der mitgelieferte Baumschutz verhindert den Abrieb der empfindlichen Rinde am Baum. Das komplett-Set ist ideal für den Einstieg in den Slackline Sport.

Artikel anschauen

Die Auswirkungen vom Slacklinen auf den Körper

Balancieren macht Spaß. Während man versucht das Gleichgewicht auf der Slackline zu halten, vergisst man die Welt um einen herum. Die schnellen Fortschritte fixen an und machen Lust auf mehr. Denn wer erst einmal 10 Sekunden steht, der will es anschließend natürlich länger schaffen. Damit sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen leicht für den Sport zu begeistern.

Schwerstarbeit für den Körper: Slacklinen ist einfach, aber nicht für den Körper. Der muss schwerste Arbeit leisten, während er versucht das Gleichgewicht auf der Slackline zu halten. Die Menge an Informationen die zeitgleich im Kopf verarbeitet werden muss und das Ausmaß an Koordination, das erforderlich ist, fordern den ganzen Körper heraus.

Slacklinen ist ein wunderbares Training für den Kopf. Denn beim Balancieren muss der Kopf durchgehend arbeiten. Konzentration, Aufmerksamkeit, Fokus & Koordination sind notwendig, um auf dem Band zu bleiben. Wer in Gedanken nicht bei der Sache ist, der verliert schnell das Gleichgewicht und fällt von der Slackline. Beim Balancieren werden neue neuronale Verbindungen geknüpft, was sich positiv auf die Gedächtnisleistung auswirkt.

Ganzkörpertraining mit Spaß. Neben den äußerst positiven Auswirkungen auf den Kopf, ist das Balancieren auf dem wackeligen Band auch ein wirkungsvolles Training für den ganzen Körper. Denn um das Gleichgewicht zu halten, müssen alle Muskelpartien mitspielen. Besonders betroffen sind die Muskeln an Schultern, Rücken, Bauch & Po. Zudem werden die so genannten feinen Stützmuskeln an Knie & Fuß-Knöcheln gestärkt und stabilisieren damit die Gelenke. Das wirkt sich positiv auf die Gelenkstabilität hin und reduziert das Verletzungsrisiko durch Umknicken auch für den Alltag.

Ein sozialer Sport für Alle

Das Slacklinen ist ein geselliger Sport. Ob zu zweit oder mit einer großen Gruppe macht kaum einen Unterschied. Denn wer gerade nicht selbst balanciert, der quatscht mit den Anderen oder schaut der Person auf der Slackline zu und lernt durch Beobachtung. Das macht das Slacklinen zu einem sehr sozialen und gemeinschaftlichen Sport.

Vorbeilaufende Menschen schauen gerne zu oder möchten mal probieren: Balancierende Menschen sind immer ein Blickfang. Das kennst du vielleicht von dir selbst. Wenn Du andere Menschen auf einer Slackline siehst, ist es schwierig nicht hinzuschauen. Slacklinen ist wie ein optischer Magnet, der Blicke auf sich zieht. Einige der Passanten würden das Slacklinen dann gerne auch ausprobieren, trauen sich aber nicht zu fragen. Andere hingegen fragen einfach nach ob sie mal probieren dürfen. Und da sagt eigentlich niemand nein. Wenn Du also Menschen siehst, die Dir beim Slacklinen zuschauen, lade sie gerne ein es selbst einmal zu probieren. So kommst Du ganz einfach mit neuen Menschen ins Gespräch.

Balancieren statt am Handy spielen: Kinder verbringen zu viel Zeit am Handy. Mit dem Slacklinen lässt sich eine wirkungsvolle Alternative schaffen. Denn wenn die Kinder erst einmal Spaß am Slacklinen entwickelt haben, gehen sie gerne auch gemeinsam in den Park. Und dann ist das Handy bzw. die Handyspiele auch erst einmal für eine Zeit vergessen.

Kein Leistungsdruck beim Slacklinen

Im Vergleich zu kompetitiven Sportarten, kommt das Slacklinen quasi ohne Wettbewerb aus. Fast zumindest. Denn der eigentliche Wettbewerb läuft gegen Dich selbst. Noch 2 Schritte mehr, noch ein paar Sekunden länger stehen, bis zum Ende der Slackline kommen. So wachsen die persönlichen Ziele mit zunehmendem Können auf dem Band.

Leistungsdruck jedenfalls gibt es kaum. Genau das ist wichtig für eine Gesellschaft, in der es ständig um Leistung und gute Ergebnisse geht. Beim Slacklinen können Kinder und junge Erwachsene lernen, das es Erfolge ohne Leistungsdruck gibt.

Tägliches Training auf der Slackline

Wer sich mehrmals in der Woche für 15-30 Minuten auf einer Slackline bewegt, der stärkt die Muskulatur nachhaltig und hält sein Gehirn frisch & jung. Dafür muss man nicht einmal lange Strecken zurücklegen. Schon das Stehen und Ausbalancieren auf der wackeligen Slackline, fordert den Körper heraus.

Und genau das ist die große Stärke der Slackline: Anders als ein Stahlseil, ist die Slackline wackelig. Der Körper kann sich auf der Slackline nicht an eine Haltung gewöhnen, sondern muss durchgehend arbeiten und gegensteuern, um nicht von der Line zu fallen. Zudem ist die Slackline nicht immer gleichmäßig stark gespannt und im Park variiert sogar noch die Länge. Damit ist jeder Schritt auf einer Slackline eine neue Herausforderung und ein gutes Training für den Körper.

Täglich grüßt das Murmeltier: Wer jeden Tag etwas für Kopf und Körper machen möchte, der kann täglich für 5-10 Minuten auf die Slackline. Dafür bietet sich das GIBOARD (PRODUCT) bzw. das freistehende Slackline Gestell (PRODUCT) an.

Workshops & Persönliches Slackline Coaching

Du möchtest das Slacklinen im Rahmen von einem Workshop oder einem persönlichen Training mit mir ausprobieren und kennen lernen? Dann würde ich mich sehr freuen, Dich bei passender Gelegenheit kennen zu lernen. Meine Workshops richten sich an Gruppen, Firmen und Veranstaltungen. Meine privaten Coachings sind für Einzelpersonen geeignet.

Informationen zu meinen Workshop-Angeboten findest Du hier.
Details zu den Slackline Workshops gibt es hier.

Ein persönliches Slackline Coaching kannst Du gerne telefonisch oder per E-Mail anfragen.

Ein Angebot für alle, die ihre ersten Schritte auf der Slackline mit einer helfenden Hand und hilfreichen Tipps & Tricks machen möchten.

Slackline kaufen oder verschenken

Du würdest Dir gerne eine eigene Slackline kaufen oder jemandem ein passendes Slackline Set schenken? Dann findest Du eine Auswahl an hochwertigen Slackline Produkten bei mir im Weidemann-Coaching Shop. Ein Trainingsgerät für Groß und Klein, das spielerisch den gesamten Körper fördert.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, welches Produkt das Richtige für Dich bzw. als Geschenk für das Geburtstagskind, den Weihnachtsmann oder den Osterhasen ist, berate ich Dich gerne persönlich. Ruf einfach an oder schreib mir eine E-Mail mit deinen Fragen.

Kinder und das Slacklinen

Kinder lieben das Slacklinen. Denn das Balancieren übt eine einzigartige Faszination auf die Kleinen aus. Das gilt insbesondere dann, wenn die Eltern mitmachen und sich selbst mit Spaß auf der Slackline versuchen.

Eine Altersgrenze nach unten ober oben gibt es nicht. Kinder ab 6 Jahren haben häufig schon den Wunsch, besser zu werden. Sie bleiben länger dran und wollen Fortschritte machen. Unter 6 Jahren haben die Kids auch Spaß, sind aber noch nicht so ehrgeizig. Da ist es eher ein Kommen und gehen und ein gelegentliches Probieren, häufig zusammen mit Freunden oder den großen Geschwistern.

Wer clever ist, macht also nicht nur den Kindern eine Freude, sondern beschenkt sich direkt noch selbst mit. Gemeinsame Zeit bei einer Aktivität ist doch noch immer die am schönsten genutzte Zeit.

Slacklinen in der Therapie

Die weiter oben genannten großartigen Auswirkungen des Slacklinens, machen sich auch therapeutische Einrichtungen zunutze. Slacklines fanden in den letzten Jahren immer mehr Einsatz bei der Therapie für Kopf und Körper.

Coaching & Psychologie: Selbstvertrauen fördern, persönliche Grenzen erweitern, Erfolgserlebnisse & Sicherheit aufbauen. Gerade für unsichere Menschen bietet sich das Slacklinen als gutes Trainingsgerät an. Durch die schnellen Erfolge und Fortschritte beim Lernen, stärkt das Slacklinen unser Selbstvertrauen und hält vor Augen, was durch Training erreicht werden kann.

Slacklinen in der Physiotherapie: Mobilisieren, stärken & stabilisieren. Das sind die Haupt-Themen, mit denen die Slackline Physiotherapeutische Praxen erobert hat. Besonders nach Operationen oder Verletzungen, hilft die Slackline dabei den Körper zu mobilisieren, die Muskulatur zu stärken und Gelenke zu stabilisieren.

Psychotherapie: Hyperaktive Kinder? Im Umgang mit ihnen nutzen einige Psychotherapeuten die Slackline, um Kindern eine Beschäftigung zu bieten, während sie Gespräche führen. Das ist weitaus einfacher für die Kinder, als einfach nur still zu sitzen. Daraus ableiten könnte man: Slacklines für den Klassenraum mit Bewegung am Stehschreibtisch, statt stundenlanges ruhig Sitzen in der Klasse.

Empfehlung: Slackline Set für Anfänger:innen

Wenn Du Dir eine Anfänger Slackline zulegen möchtest, schau Dir dieses Komplett-Set einmal an: Slackline Anfänger Set - 15 Meter. Mit dem Set kaufst Du gute Qualität zu einem fairen Preis. Und ja, du wirst definitiv günstigere Sets im Internet finden. Aber gerade bei den günstigen Slacklines bekommst du häufig einfach nur einen Spanngurt mit scharfen Kanten und einer schlecht verarbeiteten Ratsche. Das macht dann mehr Frust als Lust beim Balancieren.

Indoor Slackline Möglichkeiten

Das Slacklinen in der Wohnung ist seit einigen Jahren überhaupt kein Problem mehr. Dank mobiler Lösungen, kann man auch ohne Ankerpunkte eine Slackline zuhause bzw. im Garten aufbauen. Die für diese Zwecke verfügbaren Möglichkeiten, möchte ich Dir hier noch kurz aufzeigen.

Falls Du Interesse an einer mobilen Slackline für Dich, Deine Wohnung, den Garten oder Deine Praxis hast, kannst Du mich gerne auch jederzeit vor der Bestellung kontaktieren.