Prokrastinieren - alles tun, außer produktiv sein

Prokrastination – das mach ich morgen Phänomen

Was ich heute kann besorgen, … mache ich aber doch erst morgen. Denn heute habe ich noch so viele andere „wichtige“ Dinge zu tun. Die Spülmaschine muss ausgeräumt werden, der Schrank abgestaubt, das Zimmer neu eingerichtet, schnell noch ein Video bei YouTube geschaut und meine Lieblings Feeds auf Instagram überprüft. Und schon ist ein weiterer Tag vergangen an dem ich zwar sehr produktiv war (die Wohnung ist auf Hochglanz poliert), aber die eigentlich wichtige Aufgabe (Bachelorarbeit, Seminararbeit, Projektantrag, Steuererklärung, …) doch wieder liegen geblieben ist.

Du bist genervt von Deinem aufschiebenden Verhalten und willst Aufgaben schneller und effizienter erledigen? Dann könnte folgendes interessant für Dich sein.

  • Individuelles Coaching zum Thema Prokrastination: Ich begleite Dich über eine längere Zeitspanne, wir treffen Vereinbarungen, setzen Deadlines und erarbeiten gemeinsam eine Strategien und Möglichkeiten, um die wichtigen Aufgaben und Themen schneller zu erledigen.
  • Prokrastinations-Seminar: Im Seminar zum Thema Aufschieben setzen wir uns mit wichtigen Fragen auseinander, reflektieren das eigene Verhalten, tauschen uns mit anderen aus und lernen Methoden, um unsere „Aufschieberitis“ etwas besser in den Griff zu bekommen.

Coaching oder Seminar anfragen Über mich

Das Phänomen des Aufschiebens kennen wir alle. Aber woher kommt es eigentlich und wie können wir dem etwas entgegen setzen?

Ob auf dieser Seite hier, in einem meiner Prokrastinations-Seminare oder bei einem persönlichem Coaching zum Thema Prokrastination, findest Du Antworten und Ansätze, um dem aufschiebenden Verhalten und der (un)bewussten Verzögerung von Tätigkeiten etwas entgegen zu setzen.

Aufschieberitis – eine Frage der Gewohnheit

Das Aufschieben von Tätigkeiten ist eine Gewohnheit, die wir uns angewöhnen können. Wer sich also angewöhnt hat wichtige Dinge vor sich herzuschieben, der wird dies auch weiterhin verstärkt tun. Das ist ähnlich der Snooze Funktion beim Wecker. Wer einmal anfängt den Wecker um ein paar Minuten zu verlängern, der hat schnell Probleme das nicht mehr zu tun.

Wer das Thema Prokrastination in den Griff bekommen möchte, der muss seine unerwünschten Gewohnheiten durch gewünschte (positive) ersetzen. Also alle Ersatzhandlungen streichen, die anstelle der eigentlichen Tätigkeit gemacht werden, die wir eigentlich gerade machen wollen. Der Klassiker ist dabei das Handy (Instagram, YouTube, TicToc, Messenger, usw). Aber auch ansonsten eher langweilige Tätigkeiten werden auf einmal spannend (wie abwaschen, putzen, Spülmaschine ausräumen).

Direkter Lustgewinn statt geduldigem Warten

All das ist so, weil unser Gehirn nach einem direkte Lustgewinn strebt. Wir wollen nicht in 3 Monaten belohnt werden, wir wollen sofort ein gutes Gefühl. Und unser Kopf macht genau das wenn wir Aufgaben erledigt haben: Uns einen kurzen Glücksmoment spendieren.

Das schreiben einer Bachelor Arbeit ist entsprechend deutlich weniger attraktiv, als die Wäsche. Einfach weil das Aufhängen der Wäsche viel schneller erledigt ist (Glücksgefühl) als das Schreiben einer Arbeit und ja doch irgend wann gemacht werden muss.

Genau darauf sind soziale Medien (wie TicToc, Instagram, Facebook) übrigens optimiert. Wir können uns durch ein einfaches Wischen immer neue Reize holen. Gefallen sie uns, schauen wir etwas länger. Oder wir wischen einfach weiter und bekommen gleich etwas Neues gezeigt. Und der Reiz auf das Ungewisse was da kommen könnte, beflügelt uns und lässt uns immer weiter machen. Besonders spannend daran: Die sich dabei bildenden Strukturen sind suchtartiger Natur.

Aufschieben ist menschlich – erwarte keine Wunder

Das wir Dinge aufschieben auf die wir keine Lust haben, ist menschlich. Klar ist es verlockend erst die Dinge zu machen, auf die man genau in dem Moment Lust hat. Wer sich von einem Prokrastinations-Seminar Wunder erwartet oder denkt, das man anschließend nie wieder etwas aufschiebt, der kann nur enttäuscht werden.

Geht es um aufschiebendes Verhalten, sind wir Meister im uns selbst täuschen. Dinge die sonst keine Wichtigkeit haben, werden auf einmal in der Relevanz aufgewertet und vorgezogen. Das was schon lange ansteht und wichtig wäre, rutscht nach hinten.

Um dieses Verhalten zu durchbrechen, müssen wir unser Verhalten immer wieder selbst hinterfragen. Das braucht Geduld und Ausdauer. Rückschläge gehören dazu. Und denke immer daran: Du bist nicht allein, eigentlich alle Menschen neigen zum Prokrastinieren.

Methoden & Techniken lernen

Es gibt eine breite Reihe an Methoden und Techniken aus den Bereichen Selbstmanagement und Zeitmanagement, die Dir dabei helfen Dich und Deine Planung an den Alltag anzupassen.

Welche Techniken zu Dir passen, lässt sich nur durch ausprobieren herausfinden. Das kannst Du alleine machen, oder auch im Rahmen von einem Individuellen Coaching. Egal für welchen Weg Du Dich entscheidest, bleib dran und versuch möglichst viele Techniken aus bis du passende gefunden hast.

Prokrastinations Seminare in Innsbruck (Österreich)

Du möchtest gerne etwas gegen Dein aufschiebendes Verhalten tun? Prima, mach das unbedingt! Und schieb es vor allem nicht auf die lange Bank, sonst tust Du genau das, was Du nicht tun möchtest. Folgende Möglichkeiten hast Du:

  • Prokrastinations-Seminare für die ÖH Innsbruck: Jedes Semester biete ich 2x das Seminar „Mach ich morgen – Schluss mit Prokrastination“ im Rahmen der ÖH Academy an. Wenn Du in Innsbruck studierst, kannst Du Dich für dieses Seminar anmelden.
  • Individuelles Prokrastinations Coaching: Aufschieben ist eine Gewohnheit. Und das Ändern von Gewohnheiten braucht Zeit. Wenn Du gerne längerfristig am Thema arbeiten magst, biete ich individuelle Coachings zum Thema Prokrastination an. Diese können persönlich oder auch online stattfinden. Bei Interesse melde Dich gerne für einen kostenlosen kennenlern Termin.
  • Seminar in deiner Nähe organisieren: Du möchtest gerne ein Prokrastinations Seminar organisieren? Je nach Umfang, reise ich gerne auch für ein Seminar an.
  • Productive-Days: Eines meiner Projekte sind die so genannten „Productive-Days„. Das sind Treffen mit einer Länge von 3 – 21 Tagen an verschiedensten sehr schönen und einzigartigen Orten. Bei diesen arbeiten alle für eine festgelegte Zeit am eigenen Ziel. Ausreden werden nicht akzeptiert. Nach dieser Zeit geht es dann in ein entspanntes gemeinsames Programm über. Das Ziel: Arbeiten mit täglicher Belohnung und richtig produktiven Tagen.
  • Für Firmen: Workshops, Coachings oder Seminare in Österreich und Deutschland: Du möchtest etwas zum Thema Prokrastination für die Mitarbeiter:innen in der Firma organisieren? Individuelle Coaching Angebote, Workshops oder Seminare sind in Deutschland und Österreich möglich. Nimm gerne Kontakt mit mir auf, ich stelle Dir die verschiedenen Möglichkeiten in ein einem persönlichen Gespräch vor.

Online Prokrastinations-Coachings & Seminare

Wenn Du weiter weg bist (nicht in Tirol) oder gerne von Zuhause aus an Deinem aufschiebenden Verhalten arbeiten möchtest, lässt sich dieses Thema gut auch online / virtuell bearbeiten.

  • Online als individuelles Coaching: Um langfristig weniger vor Dir her zu schieben, bieten sich individuelle Prokrastinations Einheiten an. Denn gemeinsam können wir Ziele und Deadlines definieren und die Einhaltung dieser auch kontrollieren. Das geht problemlos auch online (wenn du nicht in Innsbruck lebst). Bei Interesse freue ich mich über deine Kontaktaufnahme.
  • Virtuelles Seminar für Gruppen: Auch als Gruppenseminar können wir uns problemlos Hintergründe, Methoden und Strategien anschauen, um sich besser auf die eigentliche Arbeit konzentrieren zu können. Ich freue mich auf Deine Anfrage.

Effektiver Arbeiten im Unternehmen

Auch in Unternehmen ist prokrastinierendes Verhalten an der Tagesordnung. Häufig liegt das an spezifischen Aufgaben, teilweise aber auch einfach an einem niemals endenden Workload. Warum sollte eine angestellte Person versuchen besonders effektiv & schnell zu sein, wenn nach Vollendung der Tätigkeit direkt eine neue Wartet?

Was glaubst Du: Wie viel Stunden sind Angestellte produktiv, die einen klassischen 8 Stunden Arbeitstag haben? Unterschiedliche Studien liefern dazu verschiedene Ergebnisse und eine einzig wahre Antwort darauf kann es nicht geben. Eins ist aber sicher: Nahezu niemand ist wirklich 8 Stunden produktiv (dafür muss schon Herzblut in der Arbeit stecken). Glaubt man einer britischen Studie, arbeiten Menschen dort nur knapp 3 Stunden. Andere geben eine reale Arbeitszeit zwischen 5-6 Stunden an. Einen lesenswerten Beitrag dazu haben wir hier für Dich verlinkt.

Mit alternativen Arbeitszeit-Modellen, konkreten Aufgaben auf einen Zeitraum betrachtet und möglicherweise sogar einer Gewinnbeteiligung, lässt sich die Motivation und die Produktivität von Mitarbeiter:innen deutlich steigern. Und das wirkt sich nicht nur auf die Effizient aus, auch die Stimmung im Betrieb wird dadurch positiv beeinflusst.

Du hängst und kommst nicht voran? Personal Coaching Termin vereinbaren

Wenn Du einfach nicht vorwärts kommst oder schon lange an einer Aufgabe hängst, kann ich Dir ein persönliches Coaching zum Thema Prokrastination empfehlen. Allein das vereinbaren von Deadlines durch die externe Person (den Coach) und Reflexions-Einheiten zu Deinem Verhalten, helfen Dir dabei langfristig effektiver zu sein und Dich auf Deine Aufgabe zu konzentrieren.

Durch die regelmäßigen Termine, ist der Coach Dein „Gewissen“ das Du nicht einfach belügen kannst. Erreichst Du Deine selbst gesteckten Ziele nicht, musst Du Dich dafür rechtfertigen und kannst nicht einfach dir selbst sagen: „mache ich einfach morgen“. Interessiert?

Personal Coaching anfragen Über mich