Glücks Übung: Das Glückstagebuch
Das Glückstagebuch ist eine der bekannteren Übungen zum Thema Glück. Das verwundert nicht weiter, denn mit dem Begriff Tagebuch können selbst Kinder etwas anfangen. Wie hoch die Wirkung von einem Glückstagebuch aber tatsächlich ist, wissen viele nicht.
In zahlreichen Experimenten und Studien wurde das Tagebuch des Glücks wissenschaftlich zerlegt und auf Herz und Niere geprüft. Und die Ergebnisse sprechen eine sehr deutliche Sprache: Das persönliche Glücksniveau wird mit einem regelmäßig geführten Glückstagebuch nachhaltig gesteigert.
Du willst dein eigenes Glück steigern? Hier erkläre ich Dir ausführlich, wie das Glückstagebuch funktioniert und wie Du am besten damit anfängst.
- Die Grundidee vom Tagebuch des Glücks
- Wie führt man ein Glückstagebuch?
- Wie viel Zeit braucht man täglich für das Glückstagebuch?
- Schwierigkeiten beim Führen von einem Tagebuch des Glücks
- Für wen ist ein Glückstagebuch geeignet?
- Wieso steigert ein Glückstagebuch Mein Glück?
- Wie lange wirkt das Glückstagebuch?
- Was kann ich für mein persönliches Glückstagebuch verwenden?
- Aktiv werden und gleich heute mit deinem Tagebuch anfangen
Die Grundidee vom Tagebuch des Glücks
Mit dem Glückstagebuch schreibst Du jeden Abend 3 positive Erlebnisse, Gedanken oder Erinnerungen vom Tag auf. Dadurch setzt Du Dich jeden Tag noch einmal aktiv mit den positiven Dingen auseinander, die Du während des Tages erlebt hast.
Am Anfang bzw. nach ein paar Tagen fällt es Dir evtl. etwas schwer, jeden Tag 3 Dinge zu finden die Du aufschreiben kannst. Mach dir deswegen keine Sorge. Der Blick auf die kleinen Glücksmomente des Alltags muss erst geschult werden. Und das braucht Zeit.
Je länger Du Dein Tagebuch des Glücks führst, desto stärker lenkst Du Deinen Fokus auf das Positive. Und genau diese kleinen Dinge sind es, die wir häufig im Alltag übersehen. Du steigerst also durch einen veränderten Fokus automatisch Deine Zufriedenheit.
Wie führt man ein Glückstagebuch?
Beobachte Dich jeden Tag selbst und achte bewusst auf Momente, die Dich in dem Moment positiv stimmen, Dich zum lachen bringen, Dir ein warmes Gefühl vermitteln oder sich einfach gut anfühlen.
Wenn ein solcher Moment auftritt, dann:
- Nimm Dir die Zeit, das Ereignis wahrzunehmen.
- Halte bewusst inne und genieße die Situation.
- Frage dich: Was macht den Moment für Mich so besonders?
- Speichere Dir diesen besonderen Moment gedanklich ab.
- Stürze Dich erst dann wieder zurück in den Alltag.
Am Abend nimmst Du Dir dann etwas Zeit (am besten in einer ruhigen Minute) für dein Glückstagebuch:
- Reflektiere noch einmal über den vergangenen Tag: Was hat Dich heute glücklich gemacht?
- Notiere Dir Deine drei Glücksmomente. Das dürfen bewusst auch ganz einfache Dinge wie ein Sonnenstrahl, ein Kaffee, ein lachendes Kind, ein Kompliment das Du bekommen hast, ein schönes Lied oder ähnliches sein.
- Schreibe außerdem zu jedem der drei Momente einen kurzen Satz auf: Was hat dich daran gefreut bzw. glücklich gemacht?
Fertig ist dein abendlicher Glückstagebuch-Eintrag. Gar nicht schwierig, stimmts?
Wie viel Zeit braucht man täglich für das Glückstagebuch?
Am Anfang wirst Du vermutlich etwas mehr Zeit für das abendliche Ausfüllen und Reflektieren vom Tag benötigen. Je häufiger Du aber abends Dein Glückstagebuch ausfüllst, desto leichter tust Du Dich. Die besonderen Momente bleiben jeden Tag ein bisschen besser in Erinnerung, Dir werden mehr positive Kleinigkeiten auffallen und Du musst am Abend nicht mehr lange nachdenken.
Dennoch solltest Du Dir jeden Abend 5-15 Minuten einplanen. Das reflektieren über den vergangenen Tag ist etwas sehr schönes und setzte viele Momente noch einmal in Erinnerung. Zudem kommen wir dabei geistig zur Ruhe und entspannen uns. Ideale Voraussetzungen also um entspannt in den Abend bzw. die Nacht überzugehen.
Schwierigkeiten beim Führen von einem Tagebuch des Glücks
Mit dem Bilden von Routinen tun wir Menschen uns schwer. Ähnlich schwer ist es übrigens, die gewohnten Routinen wieder zu lassen. Wenn Du schon einmal versucht hast über einen längeren Zeitraum keine Süßigkeiten zu essen, weißt Du von was ich rede. Wenn Du Dein Tagebuch fürs Glück also langfristig führen möchtest, solltest Du eine Routine daraus machen.
Schwierigkeiten am Anfang
Erfahrungsgemäß ist die größte Anfangs-Schwierigkeit das Finden & Erinnern von Glücksmomenten. Drei Glücksmomente klingt nicht viel. Aber über viele Tage hinweg Dinge zu finden, die Dich glücklich gemacht haben?
Fang daher mit einfachen und kleinen Dingen an. Erwarte nicht, das Du jeden Tag drei riesige, verändernde oder weltbewegende Glücksmomente erlebt hast. Beobachte die Micro-Glücksmomente. Und scheu Dich nicht davor, auch wiederkehrende Dinge in Dein Tagebuch aufzunehmen.
Schwierigkeiten über die Zeit hinweg
Die wohl größte Schwierigkeit nach ein paar Tagen / Wochen: Dran zu bleiben. Also sich jeden Tag wieder die Zeit zu nehmen, das eigene Tagebuch auszufüllen. Bleib aber gerade in den ersten Wochen dabei. Wenn Du nach den ersten 3 Wochen mal einen Tag auslässt, ist das nicht weiter wild. Bis dahin solltest Du aber möglichst täglich Deine drei Einträge aufschreiben.
Du hast Interesse an einem persönlichen Coaching?
Du möchtest Dich bei Deinen Veränderungsprozessen unterstützen lassen?
Dann freue ich mich von Dir zu hören.
Für wen ist ein Glückstagebuch geeignet?
Voraussetzungen zum Führen vom Tagebuch gibt es keine. Das Glückstagebuch ist für alle Menschen geeignet, die an ihrem persönlichen Glück arbeiten möchten. Das einzige was Du mitbringen solltest: Die Motivation Dich selbst jeden Tag ein bisschen zu beobachten und ca. 10 Minuten pro Abend.
Wenn Du Interesse hast, probier es daher am besten einfach aus.
Wieso steigert ein Glückstagebuch Mein Glück?
Die Wirkweise vom Glückstagebuch ist ziemlich einfach und leicht nachzuvollziehen. Das wesentliche Wirkprinzip ist DEIN FOKUS. Dadurch das Du Dir im Moment des Geschehens die schönen Dinge quasi mit einem bunten Textmarker anstreichst und am Abend die positiven kleinen Momente noch einmal bewusst ins Gedächtnis rufst, nimmst Du zukünftige Ereignisse vermehrt war.
Du lenkst Deinen Fokus auf die Glücksmomente. Und da für gewöhnlich eher die negativen Dinge in unseren Köpfen hängen bleiben, veränderst Du mit der Übung ganz bewusst Deine Wahrnehmung. Und das nachhaltig!
Wie lange wirkt das Glückstagebuch?
Genaue Zahlen gibt es hier nicht, das wäre auch sonderbar. Jedes Hirn funktioniert anders und jeder Mensch nimmt Situationen und Momente unterschiedlich intensiv war. Je länger Du Dein Tagebuch geführt hast, desto länger merkst Du auch die Nachwirkungen davon.
In Studien hat sich jedenfalls gezeigt, das bereits nach 3 Wochen Glückstagebuch führen ein positiver Effekt für mehrere Wochen aufgetreten ist. Daher ist es dann auch nicht weiter schlimm, wenn Du mal einen Tag auslässt.
Was kann ich für mein persönliches Glückstagebuch verwenden?
Du musst dich mit der Wahl von Deinem Glückstagebuch wohl fühlen. Daher solltest Du dich für ein zu Dir passendes Produkt entscheiden. Ob das ein hübsches kleines Büchlein ist oder einfach nur weißes A4 Papier, die Wirkweise ist davon nicht beeinflusst.
Den Unterschied macht aber ggf. Deine Einstellung dazu. Wenn Du ein Tagebuch nutzt, das Du gerne in die Hand nimmst, das sich gut anfühlt (z.B. durch einen schönen Einband) und in das Du gern täglich schreibst, bist Du vermutlich automatisch motivierter und bleibst dabei.
Ich würde Dir daher ein Modell empfehlen, das zu Dir passt und mit dem Du dich wohlfühlst.
Aktiv werden und gleich heute mit deinem Tagebuch anfangen
Wissen ist nicht gleich Machen. Du kennst jetzt eine Methode, mit der Du Dein persönliches Glückserleben im Alltag nachhaltig steigern kannst. Jetzt ist es an Dir, dieses Wissen anzuwenden.
Das Anfangen ist übrigens immer die größte Hürde. Anfänge schieben wir Menschen gerne vor uns her und denken: „Mache ich dann gleich morgen“. Viel besser ist es, direkt loszulegen. Denn sehr häufig ist aufgeschoben dann am Ende doch aufgehoben.
Wenn diese Übung dir zusagt, kauf dir also am besten gleich heute ein schönes Buch, das sich als kleines Glücks-Tagebuch für dich eignet. Im Idealfall löst bereits das Büchlein ein positives Gefühl bei dir aus. Entsprechend darf es auch etwas hübsches sein.
Damit du in jedem Fall gleich heute anfangen kannst: So lange bis du Dein persönliches Büchlein hast, tut es aber auch ein einfaches Blatt Papier.