Glück ist kein Zufall. Glück ist eine Kompetenz!

Glück ist kein Zufall, Glück ist eine Kompetenz

Der Begriff Glück ist ein sehr vielschichtiger. Wenn man vom Glück redet, wandern die Gedanken meist erst einmal in Richtung „da habe ich Glück gehabt und gewonnen“, „ich habe 10 Euro auf der Straße gefunden“ oder „da hatte ich Pech und der Bus ist mir genau vor der Nase weggefahren“. Diese Art von Glück ist hier im Beitrag nicht gemeint. Die Rede ist von unserer Wahrnehmung.

Wie wir Situationen wahrnehmen, wie wir Ereignisse bewerten und wie wir reagieren: All das ist unsere freie und persönliche Entscheidung. Ärgerst Du Dich über den Regen, oder nutzt Du die Gelegenheit lieber um ein gutes Buch zu lesen? Bist Du wütend weil jemand etwas zu Dir sagt das Dich trifft, oder lässt Du den Ärger ziehen und freust Dich über den Sonnenschein?

Du hast Einfluss auf das, was Du denkst und tust. Und genau dadurch kannst Du Dein persönliches Glückserleben beeinflussen. Du kannst dich bewusst dafür entscheiden, nach dem Glück zu suchen und den schlechten Momenten des Alltags weniger Gewicht zu geben.

Kann man lernen glücklich zu sein?

Ja, Du kannst lernen glücklich zu sein! Ein Mensch kann sein Glück bewusst trainieren. Wie das? Wir können den kleinen Dingen des Alltags mehr Aufmerksamkeit geben, bewusst innehalten und besondere Momente genießen, uns bewusst Zeit für uns selbst nehmen um die positiven Dinge in den Fokus zu rücken.

Wir können uns bewusst dafür entscheiden, das Positive zu suchen und dem scheinbar Negativen weniger Beachtung zu schenken.

Jonas Weidemann

Unser Gehirn tut das leider nicht automatisch. Nicht selten zeigt uns unser Kopf das Negative und übersieht dabei die positiven Anteile. Und so beginnt sich das Rad negativer Emotionen zu drehen. Gefangen in dieser Gedankenspirale, ist es nicht leicht aus dem negativen Denken auszubrechen.

Um diesen Negativspiralen entgegen zu steuern, kannst Du lernen, Dein Hirn an neue Denkmuster zu gewöhnen. Auf diesem Wege kannst Du ganz bewusst gegensteuern und Ereignisse nicht mehr nur auf eine Art betrachten, sondern verschiedene Perspektiven ansetzen. Damit steigerst Du Deine Zufriedenheit nachhaltig.

Wenn Du lernen möchtest, wie Du mehr Glück & Zufriedenheit in deinen Alltag bringen kannst, schau Dir mein Glückscoaching-Angebot an. Im Rahmen des Coachings lernst du viel über Dich, Dein Verhalten und das Thema Glück.

Glückscoaching - dein Weg zum Glück

Glückscoaching

Mehr Informationen zum Glückscoaching findest Du hier

Mehr Infos

Kein Interesse an einem Coaching? Kein Problem. Auf dieser Seite hier findest Du viele Informationen, Tipps, Inspirationen und praktische Übungen zum Thema Glück & Zufriedenheit.

Die Tendenz, das Negative zu sehen

Wie glücklich wir sind (oder waren), merken wir meist erst dann, wenn der Moment vorbei ist oder wir etwas nicht mehr haben. Dieses typisch menschliche Verhalten bezeichne ich gerne als das "Gras auf der anderen Seite" Phänomen.

Der Mensch tendieren dazu, das Negative in Situationen zu suchen. Und auch das Schöne hält immer ein Körnchen von etwas Negativem verborgen. Wer zu suchen beginnt, der wird finden! Kennst Du die Geschichte mit dem Hammer und dem Nachbarn aus der „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Paul Watzlawick? Der Protagonist im Buch möchte sich einen Hammer leihen, denkt aber so lange darüber nach, wie der Nachbar sich verhalten, handeln und was er denken könnte, das er am Ende vor seiner Tür steht und den ahnungslosen und verdutzten Nachbarn anschreit: „Behalten Sie Ihren Hammer, Sie Rüpel!“. Übrigens ein sehr lesenswertes Buch!

Wie kommt es aber, das unser Gehirn negative Gedanken, Ängste und Sorgen fast schon magisch anzieht? Dafür gibt es einen Ansatz, der auf die Evolution zurückzuführen ist. Der Mensch hat sich in seiner Entwicklung immer vor Gefahren schützen müssen: Wilde Tiere, rivalisierende Gruppen, Hunger, Kälte. Überlebt haben die Menschen, die vorsichtig waren. Die Folge davon:

Das Gehirn reagiert im Vergleich zu positiven, rund 2.5x stärker auf negative Gedanken.

Glück als Kompetenz (die Glückskompetenz)

Du hast immer die Wahl! Möchtest Du das Negative sehen, oder hältst Du lieber nach dem Positiven Ausschau? Glückskompetenz ist nichts anderes, als das Ausrichten von Deinem persönlichen Fokus auf die Sonnenseite des Lebens. Tag für Tag bist Du umgeben von unzähligen kleine Momente des Glücks. Das Gehirn muss nur darauf trainiert werden, diese auch bewusst als Glücksmomente wahrzunehmen.

Das klappt nicht in jeder Situation und erst recht nicht immer gleich gut. Aber mit der Zeit und entsprechender Übung, klappt es immer häufiger. Und letztlich kannst Du entscheiden, welchen Gedanken, Reaktionen und Handlungen Du Platz einräumen magst und welche keine Beachtung finden.

Glück ist kein Zufall, glücklich sein ist ein Kompetenz die auch Du lernen kannst. Und auch wenn das Gras auf der anderen Seite wieder einmal grüner wirkt: Steigen wir über den Zaun und schauen genauer hin, ist das Gras meist nicht mehr so saftig, wie aus der Ferne.

Coaching zum Thema Glückskompetenz

Glücklichsein ist etwas zentrales für ein gesundes und erfülltes Leben. Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen sehr eindrücklich, wie positiv die psychischen und körperlichen Auswirkungen auf den Menschen sind. Dennoch bekommt das Thema „Glück“ in der Gesellschaft nur wenig Aufmerksamkeit. Krankenkassen zahlen jährlich Milliarden an Euro für die Behandlung von Krankheiten. In die Gesundheits-Vorsorge fließt nahezu kein Geld.

Dabei braucht es nicht viel um glücklich zu sein. Manchmal reichen ein paar Anregungen und Denkanstöße. Wer es schafft alte Denkmuster zu verlassen und die Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten, der öffnet sich viele neue Türen und Wege. Ein Coaching hilft Dir dabei, diese Türen zu finden und zu öffnen.

Wenn Du etwas für Dich tun und an Deiner Glückskompetenz & Lebenszufriedenheit arbeiten möchtest, dann schau Dir meine Informationen zum Thema „Glückscoaching“ an. Bei Interesse kannst Du gerne einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.